Seminare und Workshops
In meinen Seminaren gebe ich gewonnene Kenntnisse und Erfahrungen an Sie weiter. Ich werde von Fortbildungsinstituten angefragt, biete eigene Seminare an oder konzipiere mit Ihnen auf Ihre Wünsche abgestimmte Seminare. Zu den verschiedenen Themen können Sie mich gern anfragen!
"Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspektive - Seminarreihe für Berufs- und Neueinsteigende im allgemeinen Sozialen Dienst"
Träger dieser Fortbildung ist das Sächsische Staatsministeriunm für Soziales und Verbraucherschutz, Landesjugendamt Sachsen.
Dieser Kurs wird seit 2016 jährlich angeboten. Meine Aufgabe ist die Kursleitung.
Der ASD ist vor allem für junge Menschen und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen zuständig. Durch diesen umfassenden Auftrag leistet der ASD in der Kommune grundlegende soziale Arbeit. Die Fachkräfte des ASD beraten und unterstützen. Sie planen, vermitteln, steuern und begleiten Hilfen zur Erziehung und sind verantwortlich für den Schutz von Kinern und Jugendlichen vor Gefahren. Dieses breite Aufgabenspektrum erfordert von den Mitarbeiter/innen hohe fachliche, soziale und persönliche Kompetenz.
Die gemeinsam mit Sachgebietsleiter/innen des ASD und Fachkräften der Praxis entwickelte Fortbildungsreihe richtet sich insbersondere an Mitarbeiter/innen nach Studienabschluss und Quereinsteiger/innen in den ASD-Bereich. Sie soll Teilnehmer/innen unterstützen, die vielfältigen Herausforderungen anzunehmen und ei Möglichkeiten im Umgang mit den hohen Anforderungen im Arbeitsfeld zu erweitern und zu reflektieren.
Thematische Imputs und Arbeit an den Praxissituationen der Teilnehmer/innen sind vorgesehen. Das setzt eine aktive Teilnahme vorraus.
- Seminar 1: Strukturelle Verortung des ASD in der Kommunalverwaltung
- Seminar 2: Fallsteuerung als Prozess
- Seminar 3: Methoden lösungsorientierter Gesprächsführung
- Seminar 4: Berufliches Selbstverständnis und Selbstmanagement
- Seminar 5: Besonderheiten im Hilfeprozess
- Seminar 6: Zusmamenarbeit mit dem Familiengericht
- Seminar 7: Sexualität in Kindheit und Jugend
- Seminar 8: Kindeswohl in spezifischen Kontexten
Anmeldung, Infos beim Landesjugendamt in Chemnitz: 0371 24081 - 127
Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die im stationären Kontext der Jugendhilfe mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es vermittelt innere Sicherheit in der herausfordernden Beziehungsgestaltung zu ihnen und Methoden im Umgang mit kritischen Situationen. Selbstfürsorge und "Psycho-Hygiene" ist dabei ein besonderer Schwerpunkt.
(Kurse auf Anfrage)
Wochenend-Seminare Aufstellung
Jedes Problem hat vielschichtige Hintergründe. Personen, Erfahrungen der Vergangenheit, Haltungen, und aktuelle Hürden spielen eine Rolle bei seiner Entstehung und Aufrechterhaltung. In einer Aufstellung repräsentieren Personen diese unterschiedlichen Elemente und treten in Beziehung zueinander. Im so entstehenden Beziehungsraum repräsentiert sich über die körperliche Wahrnehmumg der Repräsentanten die Problemdynamik. Aus den auftretenden Gefühlen, Empfindungen und Impulsen heraus enstehen erstaunliche "Lösungs"-schritte.
Da durch eine Aufstellung viel "Material" an die Oberfläche kommt, ist eine ausreichende Vor- und Nachbereitung in einem laufenden Beratungsprozess wichtig.
Setzen Sie sich bei Interesse mit mir in Verbindung!
nächster Termine:
derzeit keine Planung
Lösungsweg in vier Schritten - ein Einzelseminar für Menschen in beruflichen und privaten Übergangssituationen
Sie müssen eine Entscheidung treffen, Altes verabschieden und Neues beginnen oder in einer schwierigen Situation einen Lösungsweg finden?
Die Lösung ist bereits in Ihnen! Je zugespitzer die Situation ist, desto schwieriger ist es allerdings, den Kopf für klare Gedanken frei zu bekommen.
Sie nehmen sich Zeit - ich biete Ihnen Begleitung und Raum, damit Sie sich Übersicht verschaffen können und Ihr Gestaltungspotential für die nächsten Schritte erschließen.
1. Ist-check
Wir führen ein zweistündiges Analyse- und Sondierungsgespräch
- Was ist der Anlass?
- Wie ist die Situation? Wie ist der Kontext?
- Wie ist der Hintergrund, die Geschichte und Entstehung der Situation?
- Welche Ihrer – bekannten und bisher unbekannten – Potentiale könnnen zur Lösung
beitragen? Welche Hindernisse gibt es?
Daran anschließend bereiten wir die Aufstellung ihres Anliegens vor.
2. Systemaufstellung
In einer Aufstellung werden die unterschiedlichen Kräfte eines komplexen Systems sichtbar und erlebbar. Sie stellen Ihr Anliegen auf und nutzen das Wissensfeld, um die Systemdynamik Ihrer privaten Situation, Ihres Team oder Ihrer Organisation vor Augen zu haben.
Der Lösungsweg ergibt sich dabei nicht - wie in einem Beratungsgespräch - über kognitve Erkenntnis, sondern über Spüren und Erleben. Symbole oder Personen repräsentieren Ihre Systemelemente und treten in Beziehung zueinander. Dabei entstehende Empfindungen und Impulse geben Ihnen wertvolle Hinweise.
3. Resonanz
Intuition und Gefühl sind von nicht zu unterschätzender Wirkung! Entscheidungen sind nachhaltig stimmig, wenn es hier Übereinstimmung gibt. Sie nehmen sich also Zeit, das Erlebte beim Spaziergang in Pirna, bei einer Wanderung in der faszinierenden Sächsischen Schweiz oder an einem ruhigen Ort auf sich wirken zu lassen und mit sich selbst in Resonanz zu sein. Gern gebe ich Ihnen Anleitung dazu und empfehle Ihnen die für Sie und Ihr Anliegen passende Route.
4. Lösungsschritte
In dem zweistündigen Auswertungs- und Planungsgespräch erarbeiten Sie auf Grundlage der neu gewonnenen Erkenntnisse Ihre Handlungsstrategie und planen die nächsten Schritte.
Wenn Sie Interesse an diesem Angebot haben, melden Sie sich bei mir!
Die Arbeitszeiten stimme ich individuell mit Ihnen ab.
Gern organisiere ich Übernachtung für Sie in der historischen Altstadt von Pirna.
Gesund leben und arbeiten
Eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden und zu halten, ist für jeden ständige Herausforderung. Individuelle Aspekte wie beispielsweise zu hohe Ansprüche oder die Sorge, andere zu enttäuschen verursachen selbstgemachten Stress. Arbeitsplatzbezogene Aspekte wie beispielsweise ständige Unterbrechungen oder fehlende Leistungseinschätzung wirken sich negativ auf die Arbeitsmotivation aus. Im Seminar wird theoretisches Wissen zur Burnout-Prophylaxe vermittelt. Die eigene Situation kann beleuchtet und Handlungsstrategien zur Prävention entwickelt werden.
Das Seminar kann auf Anfrage als Inhouse-Fortbildung angeboten werden.
Von der Elternarbeit zur Systemischen Familienarbeit - Familienfachdienst in der stationären Jugendhilfeeinrichtung
Diese Fortbildung ist als Inhouse-Seminar konzipiert und richtet sich in erster Linie an stationäre Jugendhilfeeinrichtungen.
Ein Großteil der Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen steht im direkten Zusammenhang mit der Familiendynamik. Bei der Beantragung von Hilfe zur Erziehung wird in der Regel die Behandlungsbedürftigkeit der Familie sichtbar. Es ist – dem systemischen Ansatz folgend – daher naheliegend und konsequent, neben der pädagogischen Arbeit am Kind die Familie in die soziapädagogische und therapeutische Arbeit der Institution einzubeziehen. Die zügige Klärung "Wo ist mein Zuhause?" fördert die seelische Entwicklung des Kindes und verkürzt den Heimaufenthalt. Der Kostenträger übernimmt die zusätzliche Finanzierung dieser Leistung.
Fachliche Qualifizierung, Arbeit an der Konzeption und Organisationsentwicklung greifen bei meiner Arbeit ineinander.
Ziele der Fortbildung sind:
- Grundlagen der systemischen Haltung zu vermitteln
- Verhaltensauffälligkeiten vor dem Hintergrund der Familiengeschichte und seiner symptomerhaltenden Kommunikation zu verstehen,
- Methoden der Familienarbeit einzuüben
- die Konkurrenz zwischen Eltern und Erziehern aufzulösen
- die Rollenklarheit der Fachkräfte zwischen der Zuständigkeit für das Kind und für seine Familie zu schärfen
- die Teamentwicklung zu fördern
- die Konzeption der Einrichtung um die "systemische Familienarbeit" zu erweitern
Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, einen Tag mit dem Leitungsteam der Einrichtung zu arbeiten und zwei dreitägige Blocks mit dem gesamten Team.
(Fortbildungsangebot auf Anfrage)
Systemisches Arbeiten in der Jugend- und Familienhilfe
Systemisches Arbeiten impliziert eine wertschätzende und lösungsorientierte Haltung gegenüber dem Ratsuchenden, seiner Biographie und dem ihn prägenden Umfeld. Diese Weiterbildung fördert daher die selbstreflexive Sicht auf die Arbeit. Gleichzeitig basiert dieser Ansatz auf einer breiten Vielfalt an Methoden, die das Klientensystem im Lösungsprozess fördern. Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse systemischen Denkens und systemischer Methoden für den Einsatz im speziellen Kontext der Jugendhilfe.
Dieses Fortbildungsangebot kann auf Anfrage variabel gestaltet werden.
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung
Im systemisch-löungsorienten Ansatz gibt es ein breite Vielfalt an Fragetechniken, projektiven Verfahren und szenischen Methoden.
Ich vermittle in dieser Fortbildung theoretische Hintergründe, stelle Methoden und Arbeitsmaterial vor und biete praxisnahes Training.
(Fortbildungsangebot auf Anfrage)
Genogrammarbeit - ein Seminarangebot für beraterisch und therapeutisch tätige Fachkräfte
Das Genogramm ist eine Methode, um familiäre und generationsübergreifende Daten und Beziehungen zu visualisieren. Es dient in der beratersischen Praxis als inteprtatorisches Mittel, um die aktuelle Lebenssituation vor dem Hintergrund der familiären Entwicklung zu verstehen.
Die Arbeit am eigenen Genogramm ist eine wichtige Voraussetzung, um diese Methode im Klientenkontakt verantwortungsvoll einzusetzten.
Dieses Seminar bietet Theorie und Erfahrung: Es wird Basiswissen zur Genogrammarbeit vermittelt. Das eigene Genogramm wird erstellt und in der Gruppe reflektiert. Kraft und Kompetenz aus der Herkunftsfamilie werden spürbar, eigene "blinde Flecke" deutlich. Zusammenhänge zwischen der Familiengeschichte und der beruflichen Tätigkeit können entdeckt werden.
nächstes Seminar: 12., 13. Januar 2024 FortbGenogramm2024.pdf
hier erfahren Sie mehr: flyerGen.jpg, flyerGen2.jpg
Fortbildungsangebot auch auf Anfrage
Kollegiale Fallberatung
Teams in der Kinder- und Jugendhilfe, in sozialen oder in medizinischen Arbeitsfeldern müssen im Hinblick auf ihr Klientel professionell kooperieren.
Kollegiale Fallberatung ist eine Methode
- die den "der Fall" bzw. das Klientensystem mit seinem Heilungsanliegen und seinen Ressourcen in den Focus rückt
- die die Vielfältigkeit von Professionen und Fähigkeiten der Teammitglieder sichtbar und nutzbar werden lässt
- die einzelnen Teammitgliedern und dem Gesamtteam Handlungssicherheit und -strategien im Hinblick auf "den Fall" gibt.
- die die Effektivität der Teamarbeit erhöht
Damit diese Methode ihre Wirksamkeit entfalten kann, braucht es einen guten Arbeitsrahmen und disziplinierte Anwendung.
Auf Anfrage schule ich Teams in der Anwendung dieser Methode.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen: Systemisches Fallverstehen, Falldynamiken und Dynamiken im Hilfesystem,
- Vorstellung und Training der "Kollegialen Fallberatung"
(Fortbildungsangebot auf Anfrage)